Von Lang Lang über Bill Murray bis Klaus Biesenbach – rethink macht Kultur erlebbar
Die Volkswagen Group unterstützt weltweit namhafte Kultureinrichtungen und Kulturschaffende wie das MoMA in New York, den Pianisten Lang Lang und Veranstaltungen wie die Osterfestspiele in Salzburg.
Die gesellschaftliche Aufgabe des Volkswagen Konzerns: Möglichst vielen Menschen auf der ganzen Welt den Zugang zu Kunst und Kultur ermöglichen. Die Aufgabe von rethink: Die Kulturförderung des Konzerns in eine zeitgemäße Social-Media-Kommunikation zu übersetzen und so ebenfalls vielen Menschen Zugang zu Kultur zu verschaffen – in Form von exklusivem Content.
Nach einer gezielten Kanal- und Touchpointanalyse starteten wir im Mai 2016 mit dem neuen Facebook-Kanal Volkswagen Group Culture, der binnen zehn Monaten auf 30.000 Fans wuchs. Im späteren Verlauf kamen ein Instagram-Kanal (ab März 2017) und eine YouTube-Playlist hinzu.
Da wir uns an ein internationales Publikum richten, produzieren wir den Content ausschließlich auf Englisch. Neben den inhaltlichen Komponenten deckt rethink als Full-Service Social-Media-Agentur auch Mediaplanung, Monitoring und Reporting sowie das Community-Management ab.
Unser Anspruch ist es, das kulturelle Engagement der Volkswagen Group nicht einfach nur abzubilden, sondern die Kulturpartner des Konzerns erlebbar und nahbar zu machen und dem User Inhalte zu liefern, die er nur auf unseren Kanälen findet.
So haben wir neue Videointerviewformate wie „Art is …“ entwickelt, in denen uns namhafte Künstler verraten, was Kunst für sie persönlich bedeutet. Mit Lang Lang drehten wir ein Follow-me-around in Rio de Janeiro, aus Salzburg lieferten wir Reportagen über die Entstehung des Bühnenbildes für die Osterfestspiele. Als der Dresdener Kreuzchor vor über 15.000 Zuschauern im Fußballstadion sein Weihnachtskonzert gab, fingen wir die besondere Atmosphäre mit einem 360°-Video ein. Und als Schauspieler Bill Murray zusammen mit dem Cellisten Jan Vogler in Berlin ein Konzert gab, begleitete rethink die beiden behind-the-scenes.
Die Zahlen zeigen, dass unser Kultur-Content bei den Usern auf großes Interesse stößt: Monatlich erreicht Volkswagen Group Culture auf Social-Media über eine halbe Million Einzelpersonen. Tendenz: Steigend.